8 - Tag der Untersuchung- Aufwachen_1920px_RGB_72dpi
Wenn du dich fragst,
wie eine Darmspiegelung abläuft und wie man sich bestmöglich darauf vorbereiten kann,
dann bist Du hier genau richtig.

Wie läuft eine Darmspiegelung ab?

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine medizinische Untersuchung, bei der der Dickdarm – und meist auch die letzten Zentimeter des Dünndarms – mit Hilfe eines schlauchförmigen Instruments auf Veränderungen hin untersucht wird. Aber wie genau läuft eine Darmspiegelung ab? Was hast du oder deine Angehöriger zu erwarten? Damit du dir ein Bild machen kanst, findest du im Folgenden eine anschauliche Schritt-für-Schritt-Erklärung.1

healthcare_kreis_001

2 Tage vor der Untersuchung

Zwei Tage vor der Untersuchung wird es spannend. Du darfst ganz normal essen, sollst aber auf Nahrung mit kleinen Kernen verzichten. Trauben, Kiwi, Himbeeren oder Tomaten sind ebenso tabu wie Müsli und Körnerbrot. Warum? Kerne und Körner können die Untersuchung trotz der Darmreinigung behindern. Gute Nachricht: Bananen, Ananas und Weißbrot sind erlaubt.

1 Tag vor der Untersuchung: Morgens

Beginne und verbringe den Tag ganz normal. Arbeiten, Sport machen… alles erlaubt. Medikamente nimmst du wie immer ein. Nur beim Essen gelten Regeln: Auf Müsli, Vollkornbrot und Alkohol verzichten! Trinke ausreichend Tee, Wasser und klare Brühe verteilt über den Tag.

healthcare_kreis_002
healthcare_kreis_003

1 Tag vor der Untersuchung: Nachmittags/Abends

Gegen 18:00 Uhr beginnst du mit der Vorbereitung auf die Untersuchung. Du startest mit der Einnahme der vom Arzt mitgegebenen Darmspüllösung. Beachte die in der Packungsbeilage genannten Trinkmengen. Ab jetzt solltest du immer in der Nähe einer freien Toilette sein. Bis zur Untersuchung keine feste Nahrung mehr essen, aber viel klare, helle Flüssigkeit trinken. Cola, Kaffee und schwarzen Tee weglassen.

1 Tag vor der Untersuchung: Nachts

Die Nacht vor der Untersuchung verbringst du ganz normal. Geh rechtzeitig zu Bett, da du am nächsten Tag ja vielleicht schon sehr früh aufstehen musst. Nicht aufgeregt sein. Ruhig schlafen und entspannen.

healthcare_kreis_004
healthcare_kreis_005

Tag der Untersuchung: Morgens

4 Stunden vor deiner Untersuchung geht es los. Nun musst du die letzte Spüllösung einnehmen. Auch dabei die Trinkmenge laut Packungsbeilage beachten. Je mehr Flüssigkeit du zusätzlich trinkst, umso besser. Nichts mehr essen! Deine Vorbereitung war erfolgreich, wenn nun nur noch klare, gelbliche Flüssigkeit ausgeschieden wird.

Tag der Untersuchung: Weg zum Arzt

Den Weg zur Untersuchung trittst du am besten per Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Vielleicht kann Dich auch ein Familienmitglied oder jemand aus dem Freundes-/Bekanntenkreis fahren. Denn nach deiner Untersuchung darfst du selbst kein Fahrzeug steuern.

healthcare_kreis_006
healthcare_kreis_007

Tag der Untersuchung: Die Darmspiegelung

Von der eigentlichen Untersuchung beim Arzt wirst du nichts merken. Du bekommst eine kleine Narkose. Der Eingriff dauert ca. 20 Min. Dein Arzt untersucht den Darm und kann möglicherweise entdeckte Darmpolypen gleich entfernen. Das Ganze ist sauber und für dich als Patient schmerzfrei.

Tag der Untersuchung: Aufwachen und Nachbesprechung

Ca. 30 Min. nach Untersuchungsbeginn hast du alles überstanden. Langsam wachst du aus deiner Kurznarkose auf und kannst auch gleich wieder normal essen und trinken. In einem Gespräch teilt dir dein Arzt das Ergebnis der Untersuchung mit. Gut gemacht – und dabei gar nichts gespürt.

healthcare_kreis_008
healthcare_kreis_009

Tag der Untersuchung: Der Weg nach Hause

Glückwunsch! Du hast deine Untersuchung hinter dir und kannst aufatmen. Entweder hat dein Arzt nichts Auffälliges entdeckt – oder er hat dir gleich beim Eingriff geholfen. Du darfst nach der Untersuchung nicht selber Auto fahren. Lass dich daher abholen oder nimm dir mit deiner Begleitperson gemeinsam ein Taxi. Nach einer Erholungspause läuft dann alles wieder ganz normal: Bleib gesund!

Vorbereitung

Eine Darmspiegelung gehört zu den wenigen medizinischen Untersuchungen,
bei denen Betroffene bereits im Vorfeld zum Gelingen der Maßnahme beitragen können – und zwar erheblich.

Bei einer Darmspiegelung gilt: Vorbereitung ist alles

Bei einer Darmspiegelung kommt es wie bei kaum einer anderen medizinischen Untersuchung auf das Mitwirken der Betroffenen im Vorfeld der Untersuchung an. Das Gelingen der Maßnahme hängt entscheidend davon ab, wie gut du vorbereitet bist.

Der Untersucher braucht klare Sicht

Der Erfolg einer Darmspiegelung hängt entscheidend davon ab, wie gut die Sicht ist, die der untersuchende Arzt auf die Darmschleimhaut hat.

Besonders von innen ist der Darm kein gerader Schlauch – im Gegenteil. Die Darmschleimhaut weist unzählige große, kleine und kleinste Falten auf, in denen sich Speisebrei auf seinem Weg durch den Darm festsetzen kann und so die darunterliegende Schleimhaut verdeckt.

Um diese Sichtbehinderung zu beseitigen, sodass alle Strukturen gut einsehbar sind, muss der Darm auf eine Untersuchung vorbereitet werden.

Was ist die eigene Aufgabe bei einer Darmspiegelung?

Hier beginnt deine Verantwortung:

Um den Speisebrei möglichst restlos aus dem Darm zu entfernen und die Darmschleimhaut im Detail sichtbar zu machen, muss der Darm im Vorfeld gut gereinigt werden. Und dies gelingt, indem man bereits ab dem dritten Tag vor der Untersuchung einige Verhaltensregeln einhält. In der Regel wird dann am Tag vor der Untersuchung und am Untersuchungstag je eine Dosis einer Darmspüllösung eingenommen. Während der Zeit der Einnahme muss vorübergehend auf feste Nahrung verzichtet werden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der noch im Darm befindliche Speisebrei abgeführt werden kann. Du sorgst selbst dafür, dass der Darm sauber wird und so die untersuchende Person bei der Darmspiegelung freie Sicht hat.

Je präziser du dich an die Vorgaben deines Arztes oder der Packungsbeilage der Darmspüllösung hälst, desto erfolgreicher ist der Reinigungsprozess und damit auch die anschließende Untersuchung.

Du wünscht dir Unterstützung bei der Darmvorbereitung – zusätzlich zu dieser Website – z. B. in Form einer Einnahmeanleitung?
Dann besuche unseren Servicebereich.

Wie sieht ein gut gereinigter Darm aus?

Schlechte Darmreinigung2,*

Exzellente Darmreinigung2,*

Beurteilung kaum möglich

Adäquate Beurteilung möglich

Diese Beispielbilder verdeutlichen sehr gut, wie sich eine „exzellente“ von einer „schlechten“ Darmreinigung unterscheidet. Es wird klar, dass die Qualität der Reinigung einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit der Darmschleimhaut hat.

Nur ein wirklich sauberer Darm erlaubt es dem Untersucher, die gesamte Schleimhaut im Darm ausreichend beurteilen zu können, Veränderungen wahrzunehmen und ggf. direkt beseitigen zu können.

Wichtige Information: Man kann den Erfolg einer Darmreinigung daran erkennen, dass die letzten Stuhlgänge nur noch aus einer klaren, gelblichen Flüssigkeit bestehen (ähnlich wie Kamillentee).

Merke!

Je sorgfältiger die Darmreinigung durchgeführt wird, desto sauberer ist der Darm und desto besser kann der Arzt die Darmschleimhaut bei der Darmspiegelung beurteilen. Eine gute Vorbereitung ist also der Schlüssel zum Erfolg bei der Untersuchung!

Zusammen ein Ziel verfolgen: die beste Vorsorge

Dabei ist Teamwork gefragt:

Du bist dafür verantwortlich, den Darm so gut wie möglich zu reinigen.

Bei der Untersuchung versucht der Arzt, jedes noch so kleine Detail im Dickdarm zu beurteilen und mögliche Veränderungen direkt während der Untersuchung abzutragen.

Hier ist Teamarbeit gefragt

Wenn jeder bestmöglich seinen Beitrag leistet, kann die Vorsorge erfolgreich sein!

Referenzen:

  1. https://www.felix-burda-stiftung.de/sites/default/files/documents/Koloskopie%20in%2011%20Schritten_2018.jpg (abgerufen am 03.06.2025)
  2. Lai EJ, et al. The Boston bowel preparation scale: a valid and reliable instrument for colonoscopy-oriented research. Gastrointest Endosc 2009 Mar;69(3 Pt 2):620-5. doi: 10.1016/j.gie.2008.05.057.Epub 2009 Jan 10.

 

* Adaptiert nach Bisschops R et al. Colon cleansing efficacy and safety with 1 L NER1006 versus 2 L polyethylene glycol + ascorbate: a randomized phase 3 trial. Endoscopy. 2019 Jan;51(1):60-72. doi: 10.1055/a-0638-8125.Epub 2018 Jul 19.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.

Skip to content
Privacy Overview

Cookie-Richtlinien

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

Cookie-Kategorie Beschreibung

Unbedingt notwendige Cookies

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Detaillierte Liste der unbedingt notwendigen Cookies

Erst- und Drittanbieter- Cookies
Name
Anbieter
Zweck
Vorratsspeicherung
Dritte Partei
Move_gdpr_popup
Mooveagency.com
Zeichnet die Cookie-Einstellungen auf. Nur für Benutzereinstellungen. Keine externe Interaktion
1 Jahr
Erste Partei
wf_loginalerted_*
expertiseincolonoscopy.at
WordPress-Plugin für die Sicherheit der Webseite
beständig
Erste Partei
wfls-remembered-*
expertiseincolonoscopy.at
WordPress-Plugin für die Sicherheit der Webseite
30 Tage
Erste Partei
wf-scan-issueexpanded-*
expertiseincolonoscopy.at
WordPress-Plugin für die Sicherheit der Webseite
Sitzung
Erste Partei
wfCBLBypass
expertiseincolonoscopy.at
WordPress-Plugin für die Sicherheit der Webseite
Sitzung
Erste Partei
wfwaf-authcookie-*
expertiseincolonoscopy.at
WordPress-Plugin für die Sicherheit der Webseite
1 Tag

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

Erst- und Drittanbieter- Cookies
Name
Anbieter
Zweck
Vorratsspeicherung
Dritte Partei
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
6 Monate

Performance Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

Detaillierte Liste von Performance Cookies

Erst- und Drittanbieter- Cookies
Name
Anbieter
Zweck
Vorratsspeicherung

Marketing Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um die Surfgewohnheiten unserer Besucher zu verfolgen. Sie können verwendet werden, um ein Profil der Such- und/oder Browsing-Historie für jeden Besucher zu erstellen. Identifizierbare oder eindeutige Daten werden gesammelt, um jedem Nutzer relevante/personalisierte Marketinginhalte zu zeigen. Die Informationen, die die Browser und Internetgeräte der Nutzer eindeutig identifizieren, werden verwendet, um gezielte Werbung anzuzeigen und/oder diese Daten zu demselben Zweck an Dritte weiterzugeben.

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

Erst- und Drittanbieter- Cookies
Name
Anbieter
Zweck
Vorratsspeicherung

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen zum Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte „Cookies verwalten“ und „Webmasters Guide“ an.

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden. Zuletzt aktualisiert: 10.06.2025

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.

Stand 06/2025