Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine medizinische Untersuchung, bei der der Dickdarm – und meist auch die letzten Zentimeter des Dünndarms – mit Hilfe eines schlauchförmigen Instruments auf Veränderungen hin untersucht wird. Aber wie genau läuft eine Darmspiegelung ab? Was hast du oder deine Angehöriger zu erwarten? Damit du dir ein Bild machen kanst, findest du im Folgenden eine anschauliche Schritt-für-Schritt-Erklärung.1
Zwei Tage vor der Untersuchung wird es spannend. Du darfst ganz normal essen, sollst aber auf Nahrung mit kleinen Kernen verzichten. Trauben, Kiwi, Himbeeren oder Tomaten sind ebenso tabu wie Müsli und Körnerbrot. Warum? Kerne und Körner können die Untersuchung trotz der Darmreinigung behindern. Gute Nachricht: Bananen, Ananas und Weißbrot sind erlaubt.
Beginne und verbringe den Tag ganz normal. Arbeiten, Sport machen… alles erlaubt. Medikamente nimmst du wie immer ein. Nur beim Essen gelten Regeln: Auf Müsli, Vollkornbrot und Alkohol verzichten! Trinke ausreichend Tee, Wasser und klare Brühe verteilt über den Tag.
Gegen 18:00 Uhr beginnst du mit der Vorbereitung auf die Untersuchung. Du startest mit der Einnahme der vom Arzt mitgegebenen Darmspüllösung. Beachte die in der Packungsbeilage genannten Trinkmengen. Ab jetzt solltest du immer in der Nähe einer freien Toilette sein. Bis zur Untersuchung keine feste Nahrung mehr essen, aber viel klare, helle Flüssigkeit trinken. Cola, Kaffee und schwarzen Tee weglassen.
Die Nacht vor der Untersuchung verbringst du ganz normal. Geh rechtzeitig zu Bett, da du am nächsten Tag ja vielleicht schon sehr früh aufstehen musst. Nicht aufgeregt sein. Ruhig schlafen und entspannen.
4 Stunden vor deiner Untersuchung geht es los. Nun musst du die letzte Spüllösung einnehmen. Auch dabei die Trinkmenge laut Packungsbeilage beachten. Je mehr Flüssigkeit du zusätzlich trinkst, umso besser. Nichts mehr essen! Deine Vorbereitung war erfolgreich, wenn nun nur noch klare, gelbliche Flüssigkeit ausgeschieden wird.
Den Weg zur Untersuchung trittst du am besten per Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Vielleicht kann Dich auch ein Familienmitglied oder jemand aus dem Freundes-/Bekanntenkreis fahren. Denn nach deiner Untersuchung darfst du selbst kein Fahrzeug steuern.
Von der eigentlichen Untersuchung beim Arzt wirst du nichts merken. Du bekommst eine kleine Narkose. Der Eingriff dauert ca. 20 Min. Dein Arzt untersucht den Darm und kann möglicherweise entdeckte Darmpolypen gleich entfernen. Das Ganze ist sauber und für dich als Patient schmerzfrei.
Ca. 30 Min. nach Untersuchungsbeginn hast du alles überstanden. Langsam wachst du aus deiner Kurznarkose auf und kannst auch gleich wieder normal essen und trinken. In einem Gespräch teilt dir dein Arzt das Ergebnis der Untersuchung mit. Gut gemacht – und dabei gar nichts gespürt.
Glückwunsch! Du hast deine Untersuchung hinter dir und kannst aufatmen. Entweder hat dein Arzt nichts Auffälliges entdeckt – oder er hat dir gleich beim Eingriff geholfen. Du darfst nach der Untersuchung nicht selber Auto fahren. Lass dich daher abholen oder nimm dir mit deiner Begleitperson gemeinsam ein Taxi. Nach einer Erholungspause läuft dann alles wieder ganz normal: Bleib gesund!
Eine Darmspiegelung gehört zu den wenigen medizinischen Untersuchungen,
bei denen Betroffene bereits im Vorfeld zum Gelingen der Maßnahme beitragen können – und zwar erheblich.
Bei einer Darmspiegelung kommt es wie bei kaum einer anderen medizinischen Untersuchung auf das Mitwirken der Betroffenen im Vorfeld der Untersuchung an. Das Gelingen der Maßnahme hängt entscheidend davon ab, wie gut du vorbereitet bist.
Der Erfolg einer Darmspiegelung hängt entscheidend davon ab, wie gut die Sicht ist, die der untersuchende Arzt auf die Darmschleimhaut hat.
Besonders von innen ist der Darm kein gerader Schlauch – im Gegenteil. Die Darmschleimhaut weist unzählige große, kleine und kleinste Falten auf, in denen sich Speisebrei auf seinem Weg durch den Darm festsetzen kann und so die darunterliegende Schleimhaut verdeckt.
Um diese Sichtbehinderung zu beseitigen, sodass alle Strukturen gut einsehbar sind, muss der Darm auf eine Untersuchung vorbereitet werden.
Hier beginnt deine Verantwortung:
Um den Speisebrei möglichst restlos aus dem Darm zu entfernen und die Darmschleimhaut im Detail sichtbar zu machen, muss der Darm im Vorfeld gut gereinigt werden. Und dies gelingt, indem man bereits ab dem dritten Tag vor der Untersuchung einige Verhaltensregeln einhält. In der Regel wird dann am Tag vor der Untersuchung und am Untersuchungstag je eine Dosis einer Darmspüllösung eingenommen. Während der Zeit der Einnahme muss vorübergehend auf feste Nahrung verzichtet werden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der noch im Darm befindliche Speisebrei abgeführt werden kann. Du sorgst selbst dafür, dass der Darm sauber wird und so die untersuchende Person bei der Darmspiegelung freie Sicht hat.
Je präziser du dich an die Vorgaben deines Arztes oder der Packungsbeilage der Darmspüllösung hälst, desto erfolgreicher ist der Reinigungsprozess und damit auch die anschließende Untersuchung.
Du wünscht dir Unterstützung bei der Darmvorbereitung – zusätzlich zu dieser Website – z. B. in Form einer Einnahmeanleitung?
Dann besuche unseren Servicebereich.
Exzellente Darmreinigung2,*
Beurteilung kaum möglich
Adäquate Beurteilung möglich
Diese Beispielbilder verdeutlichen sehr gut, wie sich eine „exzellente“ von einer „schlechten“ Darmreinigung unterscheidet. Es wird klar, dass die Qualität der Reinigung einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit der Darmschleimhaut hat.
Nur ein wirklich sauberer Darm erlaubt es dem Untersucher, die gesamte Schleimhaut im Darm ausreichend beurteilen zu können, Veränderungen wahrzunehmen und ggf. direkt beseitigen zu können.
Wichtige Information: Man kann den Erfolg einer Darmreinigung daran erkennen, dass die letzten Stuhlgänge nur noch aus einer klaren, gelblichen Flüssigkeit bestehen (ähnlich wie Kamillentee).
Je sorgfältiger die Darmreinigung durchgeführt wird, desto sauberer ist der Darm und desto besser kann der Arzt die Darmschleimhaut bei der Darmspiegelung beurteilen. Eine gute Vorbereitung ist also der Schlüssel zum Erfolg bei der Untersuchung!
Dabei ist Teamwork gefragt:
Du bist dafür verantwortlich, den Darm so gut wie möglich zu reinigen.
Bei der Untersuchung versucht der Arzt, jedes noch so kleine Detail im Dickdarm zu beurteilen und mögliche Veränderungen direkt während der Untersuchung abzutragen.
Wenn jeder bestmöglich seinen Beitrag leistet, kann die Vorsorge erfolgreich sein!
Referenzen:
* Adaptiert nach Bisschops R et al. Colon cleansing efficacy and safety with 1 L NER1006 versus 2 L polyethylene glycol + ascorbate: a randomized phase 3 trial. Endoscopy. 2019 Jan;51(1):60-72. doi: 10.1055/a-0638-8125.Epub 2018 Jul 19.
AT-GE-PLV-2500016. Stand der Information: Juni 2025.
Registered number 30127007. Copyright Norgine 2025.
Alle Bilder dienen nur illustrativen Zwecken. Die abgebildeten Personen sind Models.
Norgine Pharma GmbH; Euro Plaza 5, Kranichberggasse 4, 1120 Wien
NORGINE und das Norgine-Segel sind eingetragene Marken der Norgine-Unternehmensgruppe.
Sämtliche Personenbezeichnungen in unseren Texten gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.
Sie sind dabei, eine Norgine-Website zu verlassen. Bitte klicken Sie auf OK, wenn Sie fortfahren möchten oder auf abbrechen, wenn Sie auf dieser Website bleiben möchten.